Innoplus bietet die Möglichkeit, die Updates, die von einem Computer heruntergeladen wurden, in einem zentralen Ordner zu speichern und andere Computer diese Updates verwenden zu lassen, anstatt sie erneut herunterzuladen.
Die Aktivierung und Einstellungen dazu finden Sie im Wartungsmanager. Starten Sie den Wartungsmanager in dem Innoplus-Ordner des Windows-Startmenüs und öffnen Sie den Tab Zentrales Update. Zum Starten des Wartungsmanagers sind Administratorrechte erforderlich.
Einrichten eines Master-Updaters
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Zentralen Ordner für Updates aktivieren.
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Dieser Computer lädt die Updates aus dem Internet herunter.
- Geben Sie den Pfad zum zentralen Ordner manuell ein oder suchen Sie danach, indem Sie auf den Button … klicken.
- Verwenden Sie den Button Prüfen, um sicherzustellen, dass der Pfad zum Ordner korrekt ist.
- Wenn alle Einstellungen vorgenommen wurden, klicken Sie auf den Button Speichern.
Der Updater auf diesem Computer ist jetzt der Master-Updater. Er lädt die Updates aus dem Internet herunter und speichert sie zusätzlich im angegebenen Ordner, auf welchen die Client-Updater zugreifen können.
Hinweis: Es kann nur ein Computer als Master-Updater definiert werden.
Wenn zwei Computer als Master-Updater definiert sind, fungiert der erste Master-Computer weiterhin als solcher, während der zweite Master-Computer zurück in den Single-Modus wechselt (Updates aus dem Internet herunterladen, aber die heruntergeladenen Updates nicht im zentralen Ordner speichern).
Der zweite Master-Rechner läuft nur dann als Master-Updater, wenn der erste Master-Updater deaktiviert ist. Diese Aktion wird als LOG-Dateieintrag gespeichert. Wenn der Updater beim Windows-Start gestartet wird, wird eine entsprechende Benachrichtigung als Sprechblase angezeigt.
Client-Updater einrichten
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Zentralen Ordner für Updates aktivieren.
- Geben Sie den Pfad zum zentralen Ordner manuell ein oder suchen Sie danach, indem Sie auf den Button … klicken.
- Verwenden Sie die den Button Prüfen, um sicherzustellen, dass der Pfad zum Ordner korrekt ist.
- Wenn alle Einstellungen vorgenommen wurden, klicken Sie auf den Button Speichern.
Jetzt läuft der Updater auf diesem Computer als Client-Updater und erhält seine Updates aus dem angegebenen Ordner und nicht mehr aus dem Internet.
Hinweis: Auf dem Client-Updater können Kataloge nicht ausgewählt oder gelöscht werden. Die Clients haben immer die gleichen Kataloge wie der Master-Computer.
Da der Pfad zum zentralen Ordner auf jedem Rechner separat eingetragen werden muss, ist es möglich gemappte Laufwerke zu verwenden. Aufgrund möglicher Probleme bei der Installation eines Service Packs wird dies jedoch nicht empfohlen.
Updates über zentrale Updates installieren
Verwenden Sie auf Master-Computern den Button Updates verwalten im Tab Hilfe, um nach verfügbaren Updates zu suchen.
Auf den Client-Rechnern wird im Tab Hilfe nur der Button Auf Updates prüfen angezeigt , statt dem Button Updates verwalten. Klicken Sie auf diesen Button, um im zentralen Ordner nach neuen Katalogen zu suchen und diese zu installieren.
Nach jeder erfolgreichen Suche nach Updates platziert der Master-Updater einen Zeitstempel im zentralen Ordner. Dies wird von den Clients beim Zugriff auf den zentralen Ordner überprüft. Wenn der Zeitstempel zu alt ist (älter als 14 Tage), zeigen die Clients eine Benachrichtigung an. Dadurch wird sichergestellt, dass ein Master-Updater im Netzwerk existiert und die Clients mit Updates versorgt werden.
Hinweis: Die Updater prüfen bei jedem Programmstart die Verfügbarkeit und den Zugriff auf den zentralen Ordner. Es wird eine Fehlermeldung angezeigt, wenn etwas nicht stimmt.
Ähnliche Artikel